Das Börsentagebuch – Dein bester Freund an der Börse
Kauf, Gefühl, Ziel: Warum ein Börsentagebuch dein stärkstes Werkzeug ist, um bessere Entscheidungen zu treffen – und nicht im Stress zu verkaufen.
Wenn du dich im Leben unterwirfst, wirst du auch an der Börse verlieren
Wer sich im Leben unterwirft, verliert auch an der Börse. Warum Selbstwert, Klarheit und Führung entscheidend für Respekt – und Rendite – sind.
Warum du kein Geld hast? Weil du’s wegwirfst
Du hast kein Geld zum Investieren? Vielleicht weil du es täglich wegwirfst. Dieser Text zeigt, wie du mit einfachen Entscheidungen echtes Kapital zurückholst.
Verarscht im Sparplan – Wie Broker uns um den Cost-Average-Effekt betrügen
Sparplan? Schön wär’s. Warum viele Broker den Cost-Average-Effekt nur vorgaukeln – und wie du dich davor schützt, zur Rendite-Melkkuh zu werden.
Betongold oder Schuldenfalle? – Immobilien als Investition: Ein ehrlicher Blick
Immobilien gelten als sicher. Doch sind sie das wirklich? Dieser Beitrag zeigt die Schattenseiten von „Betongold“ – und bessere Alternativen für dein Geld.
Das Perpetuum Mobile Prinzip – Wenn deine Aktien sich selbst vermehren
Das Perpetuum Mobile Prinzip ist die Königsdisziplin der Dividendenstrategie: Aktien, die sich selbst vermehren – ohne zusätzliches Kapital. Wie du mit Dividenden automatisch neue Anteile aufbaust und dein Depot zum Selbstläufer machst.
„Ich gönn mir was… und bin dann pleite.“ – Wenn Konsum dich von echter Freiheit abhält
„Ich gönn mir was“ ist kein Lebensstil – sondern ein Selbstbetrug. Warum Konsum echte Freiheit verhindert und was du stattdessen tun solltest.
Vom Sparfuchs zum Pleitegeier – Wie Fachkräfte-Geiz Unternehmen an die Wand fährt
Unternehmen ruinieren sich selbst, wenn sie ihre Fachkräfte verprellen. Warum Geiz bei Gehältern teurer ist als jede Krise – mit echten Beispielen.
Kapitalismus ist nicht das Problem - Teil 5: Geld ist nicht das Problem – Unfähigkeit schon
Deutschland gibt Milliarden für Entwicklungshilfe – und dennoch versickert das Geld. Teil 5 der Kapitalismus-Reihe analysiert, warum Geld allein nichts löst, und wie Verantwortung und Kontrolle zum Schlüssel echter Hilfe werden.
Kapitalismus ist nicht das Problem - Teil 4: Hilfe ohne Verantwortung ist keine Hilfe
Was ist echte Hilfe? Dieser vierte Teil der Kapitalismus-Reihe zeigt, warum Entwicklungshilfe oft scheitert, Migration falsch gesteuert wird und wie Hilfe wirklich aussehen müsste – mit Verantwortung statt Symbolpolitik.
Kapitalismus ist nicht das Problem - Teil 3: Wenn Leben weniger wert ist als Boden
Sargwohnungen, Straßenleben für Haushaltshilfen, Leerstand als Strategie: In Teil 3 der Kapitalismus-Reihe geht es um die brutalen Abgründe eines Systems, das Menschlichkeit durch Profit ersetzt.
Kapitalismus ist nicht das Problem. Teil 2: Wenn Dekadenz auf Ausbeutung trifft
Kapitalismus außer Kontrolle: Wenn Superreiche Yachten stapeln und Arbeiter in Flaschen pinkeln. Eine schonungslose Abrechnung mit Ausbeutung und Dekadenz im modernen Wirtschaftssystem.
Kapitalismus ist nicht das Problem Teil 1: Der fehlende Anstand ist es.
Kapitalismus ist nicht perfekt – aber er funktioniert. Warum Geld drucken keine Lösung ist, der Sozialismus gescheitert bleibt und wir endlich globale Verantwortung einfordern müssen. Ein ehrlicher Kommentar über Anstand, Macht und Systemversagen.
Wie ich meine Sparrate steigere und trotzdem gut lebe
Sparen ohne Verzicht: Wie ich als introvertierter Arbeiter mit bewussten Entscheidungen und klarem Plan jeden Monat bis zu 1.200 € zurücklege – für mehr Freiheit, weniger Ballast und langfristige Dividenden.
Rente mit Aktien: Warum es nie zu spät ist, anzufangen
Ich habe mit 47 Jahren angefangen, in Aktien zu investieren – ohne Plan, aber mit Neugier. Heute baue ich mir Stück für Stück ein Dividenden-Depot auf. Es ist nie zu spät, um finanziell durchzustarten.