Das Perpetuum Mobile Prinzip – Wenn deine Aktien sich selbst vermehren

Das Perpetuum Mobile Prinzip – Wenn deine Aktien sich selbst vermehren


Das Ziel vieler Dividendeninvestoren ist klar:
Ein Depot, das sich selbst füttert.

Einmal gekauft – und danach sorgen die Dividenden dafür,
dass du jedes Jahr mehr Anteile bekommst.
Ohne neues Geld. Ohne Nachkaufen. Nur durch Reinvestition.




Was bedeutet das konkret?

Du besitzt z. B. 100 Aktien einer Firma.
Die Firma zahlt dir Dividende –
und mit dieser Dividende kaufst du automatisch neue Aktien.

Ziel: Diese neuen Aktien sollen dir wiederum Dividende bringen.
So entsteht ein Kreislauf. Ein Perpetuum Mobile im Depot.




Ein Beispiel aus der Praxis:

• Du besitzt 132 Aktien von BP
• BP zahlt dir ca. 1 Aktie pro Monat durch Dividende zurück
→ 12 neue Aktien im Jahr – nur durch Reinvestition

Nach einem Jahr hast du 144 Aktien – ohne einen Cent zu investieren.




Wann ist eine Aktie ein Perpetuum Mobile?

✅ Dividendenrendite: hoch genug (z. B. 6–9 %)
✅ Auszahlung: regelmäßig (Quartal oder Monat)
✅ Reinvestitionsrate: mindestens 1 Aktie pro Jahr
✅ Unternehmensqualität: stabil & zahlungskräftig




Warum das so mächtig ist:

• Du musst nicht ständig frisches Kapital investieren
• Du baust dir automatisch neue Anteile auf
• Du bist nicht auf Kursschwankungen angewiesen
• Deine Position wächst – sogar wenn du schläfst




Fazit:
Das Perpetuum Mobile Prinzip ist die Königsklasse des Dividendeninvestments.

Es macht dich unabhängig von der Börse, vom Markt und von Launen.
Denn:
Solange die Dividende fließt, wächst dein Vermögen – ob der Kurs nun steigt oder nicht.

Lass deine Aktien für dich arbeiten. Jeden Monat. Für immer.

Deine Meinung? Schreib ins Forum!

Im Forum antworten