Klumpenrisiko

Klumpenrisiko

Klumpenrisiko entsteht, wenn einzelne Werte oder Branchen dein Portfolio dominieren. Ein Rückschlag reicht – und dein ganzes Depot blutet. Hier erfährst du, wie du das Risiko erkennst und entschärfst.

⚠️ Klumpenrisiko – wenn dein Depot wackelt, weil ein Teil zu fett ist



Ein Klumpenrisiko liegt vor, wenn ein einzelner Titel, eine Branche oder Region zu viel Einfluss auf dein gesamtes Depot hat. Ein Rücksetzer dort reicht – und du spürst es überall.

🧨 Beispiele für Klumpenrisiko




  • 30 % Tech-Aktien → Tech-Crash = Depot-Crash
  • 40 % in Öl → Ein Ölpreisrutsch zieht alles runter
  • Mehrere ETFs mit Apple = doppelt und dreifach im Risiko


🧠 Wie du Klumpenrisiken erkennst




  • Analyse deiner Depotgewichtung nach Branchen, Regionen, Unternehmen
  • Prüfung, ob bestimmte Titel in mehreren ETFs oder Fonds enthalten sind
  • Beobachtung von Korrelationen und Abhängigkeiten


🛡 So reduzierst du Klumpenrisiken




  • Diversifikation über Sektoren, Länder und Assetklassen
  • Rebalancing durchführen bei starker Schieflage
  • Neue Käufe in schwach gewichtete Bereiche lenken


🔗 Siehe auch