📉 Was bedeutet „antizyklisch“?
Antizyklisch zu investieren bedeutet, sich gegen den Markttrend zu stellen. Während die Masse in Panik verkauft, nutzt der antizyklische Investor die Gelegenheit zum Einkauf – oft günstig.
🧠 Psychologie an der Börse
Die Börse wird stark durch Emotionen geprägt: Gier und Angst. Antizykliker kehren diesen Effekt um:
- Kaufen bei Angst – wenn Kurse fallen und Panik herrscht
- Verkaufen bei Gier – wenn Euphorie die Preise übertreibt
📊 Beispiele für antizyklisches Verhalten:
- Aktien während eines Börsencrashs kaufen
- In unbeliebte Branchen investieren (z. B. Öl, wenn alle auf Tech setzen)
- Positionen reduzieren, wenn „jeder“ einsteigt
⚖️ Chancen und Risiken
Vorteile:
- Günstiger Einstieg
- Höheres Renditepotenzial nach Erholung
- Geringere Konkurrenz beim Kauf
Nachteile:
- Erfordert starke Nerven
- Zeitpunkt des Tiefs schwer vorhersehbar
- Kann sich lange „falsch“ anfühlen
🔗 Verwandte Begriffe
[box type=info]📌 Kurz gesagt: Antizyklisches Investieren verlangt Mut – aber wer sich traut, gegen den Strom zu schwimmen, kann überdurchschnittliche Gewinne einfahren.[/box]