Aktienindex

Aktienindex

Ein Aktienindex bündelt viele Einzelaktien zu einem Gesamtwert – als Barometer für Märkte, Branchen oder Länder. Lerne die wichtigsten Indizes kennen und wie sie deine Geldanlage beeinflussen können.

📊 Was ist ein Aktienindex?



Ein Aktienindex bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienmarktes ab – zum Beispiel einer Branche, eines Landes oder der ganzen Welt.

Er zeigt, wie sich die Kurse mehrerer ausgewählter Aktien im Durchschnitt entwickeln.

Bekannte Beispiele:

  • DAX – 40 größte Unternehmen Deutschlands
  • Dow Jones – 30 US-Schwergewichte
  • MSCI World – über 1.500 Aktien aus Industrieländern weltweit


💡 Wozu braucht man einen Index?



Ein Index ist wie ein Börsenbarometer. Er zeigt auf einen Blick, ob ein Markt gerade steigt oder fällt – ohne jede einzelne Aktie einzeln prüfen zu müssen.

Außerdem dienen Indizes als Vergleichsmaßstab (Benchmark) für aktive Fondsmanager oder ETF-Anleger.

📈 Wie wird ein Index berechnet?



Es gibt unterschiedliche Methoden:

  • Kursgewichteter Index → Aktien mit höherem Kurs haben mehr Einfluss (z. B. Dow Jones)
  • Marktkapitalisierungsgewichteter Index → größere Unternehmen zählen mehr (z. B. DAX, MSCI World)
  • Gleichgewichteter Index → jede Aktie zählt gleich (selten)


🧠 Warum ist das wichtig für Anleger?




  • Indizes zeigen Marktentwicklung und Trends
  • Viele ETFs bilden genau solche Indizes ab (z. B. DAX-ETF, MSCI World ETF)
  • Perfekt für breite Diversifikation ohne einzelne Aktien zu kaufen


[box type=info]Ein ETF auf den MSCI World investiert automatisch in über 1.500 Unternehmen weltweit – mit einem einzigen Klick.[/box]

🔗 Verwandte Begriffe: