💶 Was ist Kaufkraft?
Die Kaufkraft beschreibt, wie viel Waren und Dienstleistungen du dir mit einer bestimmten Menge Geld tatsächlich leisten kannst.
Wenn die Preise steigen, sinkt deine Kaufkraft – auch wenn dein Lohn gleich bleibt.
📉 Kaufkraftverlust durch Inflation
Steigt die Inflation, kannst du dir für denselben Betrag weniger kaufen.
Ein Brötchen, das heute 50 Cent kostet, könnte in einem Jahr 60 Cent kosten – deine Kaufkraft ist gesunken.
💡 Reallohn vs. Nominallohn
[]Nominallohn = Betrag auf dem Gehaltszettel
[]Reallohn = Nominallohn abzüglich Inflation
Wenn dein Gehalt steigt, aber die Preise noch stärker, hast du trotz Lohnerhöhung weniger Kaufkraft.
📊 Einflussfaktoren
[]Inflation
[]Steuern und Abgaben
[]Wechselkurse
[]Regionale Preisunterschiede
🛡 Wie schützt man seine Kaufkraft?
- Gezielte Strategien gegen Inflation anwenden
[]Investieren in Sachwerte wie Immobilien oder Aktien
[]Niedrige Fixkosten beibehalten
🔚 Fazit
Kaufkraft ist die wahre Messgröße deines Geldes.
Es zählt nicht, wie viel du verdienst – sondern was du dir dafür leisten kannst.