Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Die Investitionsrechnung hilft dir dabei, Chancen und Risiken von Investitionen objektiv zu bewerten. Lerne die wichtigsten Methoden kennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

📊 Was ist die Investitionsrechnung?


Die Investitionsrechnung ist ein Werkzeug zur Bewertung von Investitionen. Ziel: Herausfinden, ob sich ein Projekt lohnt – unter Berücksichtigung von Kosten, Erträgen und Zeit.

🧮 Die 4 klassischen Methoden



    []Kostenvergleichsrechnung – Vergleicht laufende Kosten verschiedener Alternativen
    []Gewinnvergleichsrechnung – Stellt erwartete Gewinne gegenüber
    []Amortisationsrechnung – Berechnet, wann du dein eingesetztes Kapital zurückhast
    []Kapitalwertmethode – Ermittelt den heutigen Wert künftiger Zahlungsflüsse (Barwert)


💡 Kapitalwertmethode im Fokus


Ein Kapitalwert größer als 0 bedeutet: Die Investition ist wirtschaftlich sinnvoll.
Je höher der Kapitalwert, desto attraktiver die Investition.

🔄 Statische vs. dynamische Verfahren



    []Statische Verfahren – Einfach & schnell, aber ungenau
    []Dynamische Verfahren – Berücksichtigen Zeitwert des Geldes (z. B. Inflation, Realzins)


📉 Häufige Fehler vermeiden



    []Zukunft zu optimistisch einschätzen
    []Kosten unterschätzen
    []Steuern & Gebühren vergessen
    []Risiken nicht einpreisen


💬 Fazit


Die Investitionsrechnung liefert harte Fakten statt Bauchgefühl.
Sie zeigt dir, wo dein Geld gut aufgehoben ist – und wo nicht.