Warum ich nach über 20 Jahren als Verkäufer auf eBay aussteige – und meinen Brief an eBay veröffentliche

Warum ich nach über 20 Jahren als Verkäufer auf eBay aussteige – und meinen Brief an eBay veröffentliche


Ich war über zwei Jahrzehnte aktiver eBay-Nutzer –
als Käufer, als Verkäufer, als ehrlicher Teilnehmer an einem Marktplatz,
der früher mal für Vertrauen und Fairness stand.

Heute muss ich sagen:
eBay hat sich verändert. Und zwar zum Schlechteren.
Was ich in den letzten Wochen erlebt habe, ist das Paradebeispiel für ein Plattform-System,
das Verkäufer systematisch benachteiligt, sich gegen Kritik abschottet
und im Ernstfall nicht schützt, sondern im Stich lässt.

Konkret:
• Rückgaben werden akzeptiert, auch wenn die Begründung offensichtlich fragwürdig ist
• Verkäufer dürfen sich kaum wehren – und riskieren, Artikel und Geld zu verlieren
• Wer den Vorstand kontaktieren will, bekommt keine E-Mail durch
• Der Support ist durch Automatisierung faktisch nicht erreichbar
• Die Plattform spricht von „Gleichheit“, aber bevorzugt systematisch den Käufer

Ich habe daraufhin einen Brief an den eBay-Vorstand verfasst,
um meine Kritik zu schildern, sachlich, mit klaren Worten.

Doch dieser Brief konnte nicht einmal zugestellt werden.
Sowohl die E-Mail an den Vorstand als auch an den Kundenservice wurden technisch blockiert.

Deshalb veröffentliche ich ihn hier –
für alle, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben,
für alle, die glauben, sie wären „nur ein Einzelfall“
und für alle, die sich ebenfalls nicht länger für dumm verkaufen lassen wollen.



Mein Brief an eBay:


Torsten Nicodemus
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
017x xxx xx xx
eBayname: XXX

Streitfall: 12345678910

Sehr geehrtes eBay-Team,
sehr geehrter Vorstand,

ich bin seit über 20 Jahren Nutzer Ihrer Plattform – sowohl als Käufer als auch als Verkäufer.
In dieser Zeit habe ich tausendfach ehrlich, zuverlässig und fair gehandelt.
Doch der aktuelle Umgang mit meinem Verkäuferkonto zeigt mir endgültig,
dass eBay kein Platz mehr für Privatpersonen mit Anstand ist.

Es geht in meinem aktuellen Fall um einen Artikel mit einem Streitwert von rund 30 Euro. Eine kleine Summe, an sich zu verschmerzen.
Doch was dieser Fall offenbart, ist weitaus schlimmer als der Betrag:
ein strukturelles Ungleichgewicht, das auf Ihrer Plattform längst zur Norm geworden ist.

eBay bevorzugt systematisch eine Seite – und entrechtet die andere

Als Verkäufer habe ich keine echte Wahl:

Ich kann keinen Rückversand auf Kosten des Käufers anbieten – obwohl es sich um einen klar deklarierten Privatverkauf handelt.
Ich kann mich nicht vor einer Rückerstattung schützen, selbst wenn ich alles korrekt beschrieben und geliefert habe.
Und ich habe keine Möglichkeit, mein Verkäuferguthaben zu nutzen, obwohl der Streitwert klar eingegrenzt ist.

Statt 30 Euro wird mein gesamtes Guthaben blockiert.
Ohne richterliche Anordnung. Ohne Differenzierung. Ohne Widerspruchsmöglichkeit.

Das ist kein Käuferschutz – das ist struktureller Missbrauch

Sie sprechen in Ihrer Außendarstellung von Fairness, Sicherheit, Gleichheit.
Doch was ich erlebe, ist das Gegenteil:
Ein Plattformdesign, das den Käufer zur bevorzugten Klasse macht – und den Verkäufer zur untergeordneten.

Wenn wir im gesellschaftlichen Diskurs solche Strukturen kritisieren,
sprechen wir oft von „Rassenungleichheit“ oder „systemischem Rassismus“.
Ich wähle einen anderen Begriff, der besser zur digitalen Welt passt:

eBay arbeitet mit einem Klassensystem.

Käufer = bevorzugte Klasse
Verkäufer = benachteiligte Klasse

Beide Gruppen nutzen dieselbe Plattform – aber sie haben nicht dieselben Rechte.
Und das ist in meinen Augen ein klarer Fall von strukturellem Machtmissbrauch,
getarnt als Käuferschutz, aber realisiert als Verkäufer-Gängelung.

Ihr System erzeugt wirtschaftlichen Schaden – und Vertrauensverlust

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass das pauschale Blockieren von Verkäuferguthaben über den Streitwert hinaus rechtlich höchst fragwürdig ist.
In Deutschland gilt das Prinzip der Verhältnismäßigkeit.
Wenn ich als Verkäufer ein Guthaben von 300 € habe, aber nur 30 € zur Diskussion stehen,
dann ist es nicht hinnehmbar, dass Sie die vollen 300 € einfrieren.

Wenn Sie mit meinem Geld wirtschaften, erwarte ich im Gegenzug:

Zinsen für die Zeit der Blockierung
Volle Transparenz, wie und warum dieser Vorgang stattfindet
Und eine Möglichkeit zur Verteidigung – nicht automatische Unterwerfung

Ich bin raus – und das betrifft mehr als nur mein Verkäuferkonto

Ich werde mein eBay-Verkäuferkonto in der bisherigen Form nicht mehr nutzen.
Ich bin nicht bereit, meine Zeit, meine Ware und meine Energie in ein System zu stecken,
das mich behandelt wie einen potenziellen Problemfall – statt wie einen geschätzten Partner.

Und wenn ich eBay als Verkäufer nicht mehr vertrauen kann,
dann werde ich eBay auch als Käufer nicht mehr nutzen.

Denn Vertrauen ist kein Absatz in einer AGB – Vertrauen entsteht durch Gleichbehandlung.

Ich erwarte von Ihnen keine Entschuldigung.
Ich erwarte nur eines: Dass Sie sich diesem Missstand stellen.
Denn ich bin nicht der Einzige, der sich systematisch missbraucht fühlt – ich bin nur einer, der es ausspricht.

Mit enttäuschten, aber sehr klaren Grüßen
Torsten Nicodemus

PS:
Ich bitte um schriftliche Rückmeldung durch eine verantwortliche Stelle innerhalb der nächsten 10 Werktage.
Bei Ausbleiben einer Antwort werde ich mich direkt an die Verbraucherzentrale wenden.

PPS:
Ich veröffentliche diesen Vorgang gegebenenfalls auf öffentlichen Plattformen, um auf die strukturellen Probleme hinzuweisen, mit denen Verkäufer auf eBay zunehmend konfrontiert sind.



Was ich jetzt tue – und warum eBay an mir keinen Cent mehr verdient

Ich habe inzwischen alle Artikel aus meinem eBay-Konto entfernt. Ich beobachte nichts mehr, Die App wurde von meinem Smartphone entfernt.
Nicht, weil ich „beleidigt“ bin, sondern weil ich nicht mehr Teil eines Systems sein möchte, das mich im Konfliktfall nicht schützt, sondern opfert.

Kurz gesagt:
Ich bin nicht mehr Kunde.
Ich bin nur noch Mahnung.

Wer mich fair behandelt, bekommt weiterhin faire Preise – nur eben woanders: auf Kleinanzeigen, Hood oder vielleicht in Zukunft direkt über meine eigene kleine Verkaufsseite.

eBay dagegen hat die einfachste Geschäftsregel vergessen:

Respekt rein → Respekt raus.
Kein Respekt rein → kein Geschäft mehr.

Damit ist das Kapitel für mich beendet.

Deine Meinung? Schreib ins Forum!

Im Forum antworten