Steuerfreibetrag

Steuerfreibetrag

Was ist der Steuerfreibetrag? Wie du mit dem Sparerpauschbetrag mehr Netto aus deinen Dividenden herausholst. Tipps zur optimalen Nutzung – ohne Steuern zu verschenken.

💸 Steuerfreibetrag – der unterschätzte Hebel



[p]Viele Privatanleger vergessen, dass der Steuerfreibetrag ein echter Rendite-Booster sein kann. Denn: Alles, was unter diesem Freibetrag bleibt, wird steuerfrei ausgeschüttet. Das gilt auch für Dividenden, Zinsen und Kursgewinne.[/p]

Was ist der Steuerfreibetrag überhaupt?



[p]In Deutschland gibt es den sogenannten Sparerpauschbetrag, oft auch Steuerfreibetrag genannt. Er liegt aktuell bei 1.000 € pro Jahr für Einzelpersonen und bei 2.000 € für Verheiratete (Stand 2025).[/p]

[p]Das heißt konkret: Wenn du Dividenden oder Gewinne aus Verkäufen bekommst, zahlst du auf die ersten 1.000 € keine Abgeltungssteuer.[/p]

Wie nutzt man ihn optimal?



[p]Du kannst bei deinem Broker einen Freistellungsauftrag einrichten. Der sorgt dafür, dass der Steuerfreibetrag automatisch angerechnet wird – ohne, dass du dich um irgendwas kümmern musst.[/p]

[p]Wenn du mehrere Depots hast, kannst du den Betrag aufteilen. Zum Beispiel 700 € bei Broker A, 300 € bei Broker B – ganz wie es für dich passt.[/p]

Tipp vom Aktiokraten



[p]Wenn du den Freibetrag nicht nutzt, verschenkst du bares Geld. Kontrolliere regelmäßig deine Einstellungen bei allen Brokern und gleiche sie mit deinen erwarteten Dividenden oder Gewinnen ab.[/p]

[p]Gerade bei steigenden Dividenden kann es schnell passieren, dass der Freibetrag nicht mehr ausreicht – dann wird unnötig Steuer abgeführt.[/p]