Deflation

Deflation

Deflation bedeutet sinkende Preise – klingt gut, ist aber gefährlich. Warum billiger nicht immer besser ist und was das für deine Finanzen bedeutet.

📉 Was ist Deflation?



Deflation beschreibt eine Phase, in der das allgemeine Preisniveau über einen längeren Zeitraum sinkt. Klingt erstmal gut – alles wird billiger! Aber in Wirklichkeit ist das ein gefährliches Signal für die Wirtschaft.

💣 Warum ist Deflation so problematisch?



  • Menschen kaufen weniger – sie warten, bis es noch billiger wird
  • Unternehmen machen weniger Umsatz
  • Firmen entlassen Mitarbeiter oder gehen pleite
  • Löhne sinken – und die Kaufkraft gleich mit

  • 🔄 Unterschied zur Inflation:



    Inflation bedeutet: Geld verliert an Wert – alles wird teurer.
    Deflation bedeutet: Geld gewinnt an Wert – aber niemand gibt es aus.
    Beides kann gefährlich sein, wenn es außer Kontrolle gerät.

    🏦 Was macht die Zentralbank dagegen?



    Die Zentralbank (z. B. EZB) versucht, mit niedrigen Zinsen oder Geldspritzen die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ziel ist eine leichte Inflation – etwa 2 % jährlich. Das sorgt für Wachstum und Investitionen.

    💡 Was bedeutet Deflation für dich als Anleger?



  • Sparpläne können attraktiver wirken (höhere reale Rendite)
  • Aktienkurse können massiv fallen (geringere Unternehmensgewinne)
  • Immobilienpreise können sinken – aber auch die Mieten
  • Gold & Bargeld werden als sicherer Hafen interessanter

  • 📌 Fazit:



    Deflation ist das Gegenteil von Inflation – aber keineswegs harmloser. Sie kann eine Wirtschaft lähmen und Krisen auslösen. Für Anleger heißt das: flexibel bleiben, Chancen erkennen und auf solide Werte setzen.